Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

einen Wortwechsel

  • 1 altercor

    altercor, ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben, im Wortwechsel streiten, hin- u. herreden (od. schwatzen), hin u. her disputieren, I) im allg.: altercari cum alqo, Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes, Liv.: singulis ex utraque parte altercantibus, Arnob. iun. – mit homog. Akk., dum hunc et huius modi sermonem altercamur, im Wortstreite erörtern, Apul. met. 2, 3. – poet. übtr., altercante libidinibus pavore, im Streite liegt mit usw., Hor. sat. 2, 7, 57. – II) als gerichtl. t.t., mit dem Gegner den Wortwechsel führen (s. altercātio no. II). in altercando invenit parem neminem, im Wortwechsel, in Frage u. Gegenfrage, Cic. Brut. 159; vgl. Quint. 6, 4, 5 u. 14. Plin. ep. 3, 9, 12.

    lateinisch-deutsches > altercor

  • 2 altercor

    altercor, ātus sum, ārī (alter), einen Wortwechsel haben, im Wortwechsel streiten, hin- u. herreden (od. schwatzen), hin u. her disputieren, I) im allg.: altercari cum alqo, Caes.: mulierum ritu inter nos altercantes, Liv.: singulis ex utraque parte altercantibus, Arnob. iun. – mit homog. Akk., dum hunc et huius modi sermonem altercamur, im Wortstreite erörtern, Apul. met. 2, 3. – poet. übtr., altercante libidinibus pavore, im Streite liegt mit usw., Hor. sat. 2, 7, 57. – II) als gerichtl. t.t., mit dem Gegner den Wortwechsel führen (s. altercatio no. II). in altercando invenit parem neminem, im Wortwechsel, in Frage u. Gegenfrage, Cic. Brut. 159; vgl. Quint. 6, 4, 5 u. 14. Plin. ep. 3, 9, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altercor

  • 3 iurgo

    iūrgo, āvī, ātum, āre (urspr. iūrigo zu iurgium; vgl. Varro LL. 7, 93), I) intr. einen Wortwechsel (aus Rechthaberei u. Streitsucht) haben, zanken, streiten, A) im allg.: cum alqo, Ter.: ne iurgares, quod etc., Hor.: iurgare coepit, dicens etc., Varro fr.: iurgare lex putat inter se vicinos, non litigare, Cic. de rep. 4, 8: sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit, Liv. – B) insbes., gerichtlich streiten, prozessieren, apud aediles adversus lenones iurgare, Iustin. 21, 5, 7 ed. Jeep (Vulg. Depon. iurgari). – in proprio foro, Cod. Theod, 2, 1, 6. – II) tr. schelten, ausschelten, alqm, Avian. fab. 1, 1: iure Trausius istis iurgatur verbis, Hor. sat. 2, 2, 100; vgl. iurgio. – / iūrigo, āre, wovon iurigat, Commod. apol. 441 D.: iurigandum in via, Plaut. merc. 118 G.; vgl. Brix Plaut. trin. 68.

    lateinisch-deutsches > iurgo

  • 4 iurgo

    iūrgo, āvī, ātum, āre (urspr. iūrigo zu iurgium; vgl. Varro LL. 7, 93), I) intr. einen Wortwechsel (aus Rechthaberei u. Streitsucht) haben, zanken, streiten, A) im allg.: cum alqo, Ter.: ne iurgares, quod etc., Hor.: iurgare coepit, dicens etc., Varro fr.: iurgare lex putat inter se vicinos, non litigare, Cic. de rep. 4, 8: sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit, Liv. – B) insbes., gerichtlich streiten, prozessieren, apud aediles adversus lenones iurgare, Iustin. 21, 5, 7 ed. Jeep (Vulg. Depon. iurgari). – in proprio foro, Cod. Theod, 2, 1, 6. – II) tr. schelten, ausschelten, alqm, Avian. fab. 1, 1: iure Trausius istis iurgatur verbis, Hor. sat. 2, 2, 100; vgl. iurgio. – iūrigo, āre, wovon iurigat, Commod. apol. 441 D.: iurigandum in via, Plaut. merc. 118 G.; vgl. Brix Plaut. trin. 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iurgo

См. также в других словарях:

  • Wortwechsel, der — Der Wortwêchsel, des s, plur. ut nom. sing. eigentlich, derjenige Zustand, da zwey oder mehr Personen Worte wechseln, d.i. sich mündlich unterreden. Allein, man gebraucht es nur in engerer Bedeutung von einem mündlichen Streite, einem Streite,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wortwechsel — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); Clinch; …   Universal-Lexikon

  • Karl Heinz Kurras — Relief Der Tod des Demonstranten von Alfred Hrdlicka; Standort: Deutsche Oper Berlin, Vorplatz Benno Ohnesorg (* 15. Oktober 1940 in Hannover; † 2. Juni 1967 in Berlin) war Student der Romanistik und Germanistik in West …   Deutsch Wikipedia

  • Benno Ohnesorg — (* 15. Oktober 1940 in Hannover; † 2. Juni 1967 in Berlin) war ein West Berliner Student. Durch seinen gewaltsamen Tod während einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien am 2. Juni 1967 wurde er deutschlandweit bekannt. Der als… …   Deutsch Wikipedia

  • Willehalm — Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt. Über seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaëthon — PHAËTHON, ontis, Gr. Φαέθων, οντος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen von φάος, Licht, und ἄιθειν brennen, zusammen gesetzt seyn; Faber Lexic. in Phaëthon, p. 1806. nach andern aber von φαέθειν, leuchten, herkommen, woher φαέθων,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Gísla saga — Die Gísla saga Súrssonar (kurz Gísla saga) ist eine isländische Saga und gehört zu den Höhepunkten mittelalterlicher Erzählkunst. Erzähltechnisch ist der Plot der Saga, dessen Phasen kohärent und inhaltlich ausgewogen aufeinander bezogen sind,… …   Deutsch Wikipedia

  • Strüssen — * Er strüsst1 sich wie sieben Eier in einem Krättlein2. – Kirchhofer, 159; Tobler, 118; Sutermeister, 69. 1) Sie strüssa, eigentlich: von zornigen Federthieren, die ihre Federn zu einem Strausse erheben. Sträussen = sich widersträuben, in andern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Valdez (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Valdez Originaltitel Valdez Is Coming Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Valdez Is Coming — Filmdaten Deutscher Titel: Valdez Originaltitel: Valdez Is Coming Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Skriptsequenz — Als Skriptsequenz, Scripted sequence oder Scripted event (engl. für „inszeniertes Ereignis“) bezeichnet man in Computerspielen an bestimmten Stellen des Spielverlaufs ausgelöste Ereignisse. Sie dienen meistens einem narrativen Zweck, das heißt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»